Messehighlight 24. Juni 2025

Lochbleche entspannt richten

Das Richten von Lochblechen stellt oftmals eine große Herausforderung dar, denn Lochbleche und perforierte Paneele können mitunter knifflige Mittel- oder Randwellen aufweisen. Hier punktet die Teilerichtmaschine KOHLER Peak Performer 45P mit ihrer Walzenbiegung. Sie eignet sich hervorragend für das Richten komplexer Lochbleche mit ungleich verteilten Spannungen.

Spannungsarme Lochbleche – ein absolutes Muss vor der Weiterverarbeitung

Lochbleche unterscheiden sich erheblich von einem ungelochten Blech. Durch die Lochungen, ganz gleich, mit welchem Verfahren hergestellt, entstehen Spannungen und Unebenheiten im Blech. Selbst ein äußerst sorgfältiger Produktionsprozess kann nicht verhindern, dass z.B. beim Stanzen Unebenheiten und Spannungen in den Lochblechen auftreten – häufig als Mittel- oder Randwellen. Je nach Werkstoff, Blechdicke, Länge und Breite des Bleches fallen diese unterschiedlich aus. Damit ist es nahezu unmöglich, die Bleche optimal weiterzuverarbeiten, z.B. zu schweißen, zu kanten oder zu montieren. Lochbleche müssen somit gerichtet werden, um zeitaufwändiges manuelles Nacharbeiten zu vermeiden.

Teilerichtmaschinen mit Walzenbiegung sind hervorragend zur Beseitigung von Rand- und Mittelwellen geeignet. Dies geschieht mittels Vorbiegung der Richtwalzen. Mit Hilfe der Einzel- und Gesamtverstellung der unteren Stützrollenböcke können die Richtwalzen über ein Keilsystem mit Verstellmotoren um unterschiedliche Maße angehoben oder abgesenkt werden. Diese Verstellung dient zur kontrollierten Vorbiegung der Richtwalzen. Nach dem Richten sind die Bleche eben und spannungsarm. Alle nachgelagerten Arbeiten sind dadurch prozesssicher und effizienter. Die Wiederholgenauigkeit des Biegewinkels beim Abkanten ist höher – beim Schweißen und Montieren passen die Teile auf Anhieb, weil sie weniger Verzug aufweisen. Das moderne Maschinenkonzept kommt auch hier – wie bei allen KOHLER Teilerichtmaschinen – ganz ohne Hydraulik aus.